Wuss­ten Sie, dass …

84 % der Pa­ti­en­ten ih­re Arzt­ent­schei­dung mit­hil­fe des In­ter­nets treffen?
64 % der Pa­ti­en­ten an­ge­ben, dass On­line-In­for­ma­tio­nen ih­nen hel­fen, den Arzt bes­ser zu verstehen?
77 % der Pa­ti­en­ten im In­ter­net nach Ge­sund­heits­in­for­ma­tio­nen suchen?

… und den­noch ha­ben vie­le Zahn­ärz­te, Oral- und Mund‑, Kie­fer-Ge­sichts­chir­ur­gen und Kie­fer­or­tho­pä­den noch kei­ne oder ver­al­te­te In­ter­net­prä­sen­zen. Sie über­las­sen die ge­lin­gen­de Ak­qui­si­ti­on in­ter­net­ak­ti­ven Mit­be­wer­bern und ver­zich­ten auf die An­spra­che ei­ner wach­sen­den Be­völ­ke­rungs­grup­pe, den Internetnutzern.

Um mehr Pa­ti­en­ten zu ge­win­nen und die Um­sät­ze Ih­rer Pra­xis ge­zielt zu stei­gern, soll­ten Sie im In­ter­net mit ei­ner Home­page prä­sent sein, die die Qua­li­tät Ih­rer Mit­be­wer­ber min­des­tens er­reicht und bes­ten­falls über­steigt. Der ge­lun­ge­ne Ein­stieg in die in­ter­net­ge­stütz­te Ak­qui­si­ti­on von Neu­pa­ti­en­ten be­ginnt al­so mit ei­ner sorg­fäl­ti­gen Wett­be­werbs­ana­ly­se. Wel­che Aspek­te  bei der Wett­be­werbs­ana­ly­se ins­be­son­de­re Be­rück­sich­ti­gung fin­den, ha­ben wir in der nach­ste­hen­den Gra­fik für Sie zusammengefasst:

Funk­tio­na­li­tät der Seite:

  1. Kön­nen die ge­wünsch­ten In­for­ma­tio­nen schnell er­reicht werden?
  2. Sach­ge­rech­te Menüsteuerung
  3. Er­reich­bar­keit von In­for­ma­tio­nen durch Suchfeld
  4. Funk­ti­ons­viel­falt, z. B. Pa­ti­en­ten­be­fra­gun­gen, Online-Terminvergabe

 De­sign der Seite:

  1. Cor­po­ra­te Iden­ti­ty: Pra­xis­lo­go und Pra­xis­far­ben wer­den eingebunden
  2. Re­spon­si­ve De­sign: Op­ti­ma­le Dar­stel­lung auf PC, Smart­phone und Tablet
  3. Kla­re Sei­ten­struk­tur: Gu­te An­ord­nung von Tex­ten, Gra­fi­ken und Fotos
  4. Pro­fes­sio­nel­le Gra­fi­ken und Fotos

In­halt der Seite:

  1. Ver­ständ­li­che und voll­stän­di­ge Dar­stel­lung der Leis­tungs­an­ge­bo­te der Praxis
  2. Vi­sua­li­sie­rung von dia­gnos­ti­schen und the­ra­peu­ti­schen An­ge­bo­ten durch Schau­bil­der, Vi­de­os, etc.
  3. Ein­ge­hen auf die pri­mä­ren Be­dürf­nis­se des su­chen­den Pa­ti­en­ten (Ver­trau­ens­auf­bau zum Be­hand­ler­team, Vor­stel­lung der Pra­xis, Hin­wei­se auf be­son­de­re Fach­kun­de und Kompetenzen)
  4. De­fi­zi­te im In­for­ma­ti­ons­an­ge­bot der Wett­be­wer­ber nut­zen – ent­spre­chen­de In­for­ma­tio­nen liefern

Al­le drei we­sent­li­chen Be­rei­che lie­fern wir aus ei­ner Hand.

 

 

Tags: